Zu den Zwergen am Kreuzberg




- familientauglich
- Rundweg
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Naturschutzgebiet Kreuzberg mit einer Vielzahl an Wander- und Spaziervarianten direkt in Weyer
Erlebniswert: ***
Empfohlene Jahreszeiten:
- März
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
- November
- Dezember
Eigenschaften:
- Rundtour
- aussichtsreich
- familienfreundlich
- botanische Highlights
Vom Kreuzbergparkplatz ausgehend unter der Bahnunterführung durch geht es rechts zum Einstieg in den Kreuzberg. Immer dem Pfeil "Kreuzberg-Rundweg E20" folgend kommt man zum Einsiedlerboden, zur Adi Seifert-Bank, zur Schutzhütte und zu den Drei Kreuzen. Am Rosa-Bründl vorbei geht es zum Gesäuseblick, über Sperpentinen nach unten bis zum Einsiedlerboden und von dort zurück zum Ausgangspunkt.
Wegvarianten im Naturschutzgebiet Kreuzberg
Markt-Commune Weg zum Gesäuseblick (6,3 km): Parkplatz Kreuzberg – Gesäuseblick – Mühleck – Bahnpromenade – Parkplatz
Wittberg-Weg (4 km): Parkplatz Kreuzberg – Schmeidl Denkmal – Einsiedler Boden – Wittberg – Baronberg – Bahnpromenade – Parkplatz
Mitter-Weg (4 km): Parkplatz – Schmeidl Denkmal – Kreuzberg Boden – Schutzhütte – Parkplatz
Kreuzbergritter-Weg (3 km): Walcherberger Brücke – Thürbauer – Einsiedler Boden – Schmeidl Denkmal – Parkplatz
Schmeidl-Weg (1,5 km): Parkplatz – Schmeidl Denkmal – Thürbauer Kapelle – Bahnpromenade – Parkplatz
Drei-Kreuze-Weg (2,6 km): Parkplatz – Schmeidl Denkmal – Schutzhütte – Naturschutz Denkmal „Drei Kreuze“
Wegbeschreibung:
Einige Meter nach der Bahnunterführung wendet man sich nach rechts bis zum Einstieg (großer Zwerg). Kurzer Anstieg bis zum Gedenkstein von Notar Dr. Friedrich Schmeidel, der sich für die Schaffung der Wanderwege am Kreuzberg tatkräftig einsetzte. Der Weg führt in gemütlicher Steigung weiter. Bei der ersten Kreuzung sieht man den Pfeil "Kreuzberg-Rundweg E20"; ähnlichen Wegweisern folgt man während der ganzen Wanderung. Der Einsiedlerboden bietet sich als Rastplatz an, weiter immer dem Wegweiser "Kreuzberg- Rundweg E20“ folgend, erreicht man die "Adi Seifert-Bank". Von hier ist die Wallfahrtskirche Heiligenstein zu sehen.Nun kommt man zur Schutzhütte, von man einen Ausblick zum Heiligenstein und das Gaflenztal Richtung Waidhofen an der Ybbs hat. Auf dem Weg nach oben gibt immer wieder herrliche Ausblicke auf Weyer. Wenn man vom Wald herauskommt, folgt man ein kurzes Stück der Forststraße, vorbei am Naturschutzdenkmal - von hier sind es rund 500 Meter zu den "Drei Kreuzen“ - zum Kreuzboden (Holzlagerplatz). Achtung! Scharf nach rechts weitergehen - der Wegweiser ist zu sehen.Man wandert weiter vorbei am Rosa-Bründl zum "Gesäuseblick", der zu einer kurzen Rast einlädt. Von hier sieht sieht man den Großen und Kleinen Buchstein und dahinter das Hochtor. Die Wanderung geht weiter und der Wald gibt einen Blick frei auf Weyer, mit dem Rapoldeck frei. Über den "H. u. P. Neubauer Weg" geht man sich in Serpentinen nach unten. Auf der Forststraße angekommen, geht man nach links weiter bis zum Wegweiser "Kreuzberg-Rundweg E20" oder Wittbergweg und wandert im Jungwald bis zum Einsiedlerboden und dort zurück zum AusgangspunktVielzahl von Wegvarianten im Naturschutzgebiet KreuzbergMarkt-Commune Weg zum Gesäuseblick (6,3 km):Parkplatz Kreuzberg – Gesäuseblick – Mühleck – Bahnpromenade – ParkplatzWittberg-Weg (4 km):Parkplatz Kreuzberg – Schmeidl Denkmal – Einsiedler Boden – Wittberg –Baronberg – Bahnpromenade – ParkplatzMitter-Weg (4 km):Parkplatz – Schmeidl Denkmal – Kreuzberg Boden – Schutzhütte – ParkplatzKreuzbergritter-Weg (3 km):Walcherberger Brücke – Thürbauer – Einsiedler Boden – Schmeidl Denkmal – ParkplatzSchmeidl-Weg (1,5 km):Parkplatz – Schmeidl Denkmal – Thürbauer Kapelle – Bahnpromenade – ParkplatzDrei-Kreuze-Weg (2,6 km):Parkplatz – Schmeidl Denkmal – Schutzhütte – Naturschutz Denkmal „Drei Kreuze“
Tipp des Autors:
Klimafreundlich in die Nationalpark Region – Bahnhof Weyer: Mit dem Zug sind Sie in ca. 2 Stunden von Linz und in ca. 2,5 Stunden von Wien am Ausgangspunkt für diese Wanderung.
Ganzjährig begehbar

Bäckerei - Café - Hohlrieder Weyer

Alle wichtigen und nützlichen Informationen zum Bahnhof Weyer wie Adresse, Öffnungszeiten, Parkmöglichkeiten, Standorte der Ticketautomaten, Gepäckaufbewahrungsmöglichkeiten (Schließfächer) und weitere Ausstattungen – u.a. auch die Barrierefreiheit, finden Sie auf der ÖBB Website unter diesem Link: https://www.oebb.at/de/reiseplanung-services/am-bahnhof/bahnhofsinformation (Geben SIe auf der Seite die gewünschte Station an).
- Ticketautomat am Bahnsteig
- Umfeld und Bahnsteig barrierefrei,
- Zugang zum Bahnsteig und Bahhofsgebäude: Rollstuhlfahrer und sehbehinderte Personen benötigen Hilfestellung
- Auto und Fahrradabstellplätze
Weitere Services:
- ÖBB - Fahrplanauskunft (Scotty)
- ÖBB - SCOTTY mobil
- ÖBB - Streckeninformation (Infos über aktuelle Betriebsstörungen)
- ÖBB - Baustelleninformation (geplante Baustellen / Schienenersatzverkehre)
- Fahrplanbilder (im pdf-Format zum downloaden)
- Bahnhofsinformationen (Alle Infos zu Bahnhöfen/Haltestellen und Verkaufsstellen.)

Hausgemachte Mehlspeisen, Eis vom Konditor, Snacks u.v.m.

Neben traditionellen Pizzen werden auch griechische und italienische Spezialitäten serviert. Weiters findet man auf der Speisekarte typische Hausmannskost, wie beispielsweise ein leckeres Wiener Schnitzerl.
Die Pizzeria besticht nicht nur durch leckere Schmankerl, sondern auch ganz besonders durch die nette Gastfreundschaft und das familiäre Flair, das Pizzeria Chef "Deniz Demir" und sein Team in diese Wände zaubern.
Parken
Weyer/Kreuzbergparkplatz in der Nähe des Marktplatzes
- Für Senioren geeignet
- Familientauglich
- Mit Kind geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
- Frühwinter
- Hochwinter
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Stadtplatz 27
4400 Steyr
Telefon +43 7252 53229 - 0
E-Mail reichraming@steyr-nationalpark.at
Web www.steyr-nationalpark.at/
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag: