Gschwendtalm - Gamsstein (von Brunnbach)




- Unterkunftsmöglichkeit
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Gipfeltour am Rande des Nationalpark Kalkalpen - auf Forststraße und Waldweg zu der ältesten Alm der Kalkalpen (15. Jhdt) und auf den Gamsstein
Erlebniswert: **
Empfohlene Jahreszeiten:
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
Eigenschaften:
- Streckentour
- Einkehrmöglichkeit
- Gipfel-Tour
Vom Brunnbachstadl vorbei an der Brunnbachschule führt die Wanderung über den Weyrer Brunnbach auf der Forststraße und anschließend auf einem Waldweg zum wunderschön gelegenen Almboden mit der Gschwendtalm (954 m) und von dort über Wiesen und durch Wälder weiter hinauf auf den Gamsstein (1.275 m).
Wanderweg: E44a, 491, 492a
Wegbeschreibung:
Vom Parkplatz Brunnbach führt der Weg E44a vorbei an der Brunnbachschule in den Weyrer Brunnbach. Auf der Forstraße wandert man flach bis zur ersten Kreuzung, dieser folgt man links stetig ansteigend. Bei einer Kehre verlässt der Weg die Forststraße und mündet in einen Waldweg, der schließlich in den Wanderweg 491/E44 mündet. Nach einigen Minuten betritt man den wunderschön gelegenen Almboden. Inmitten liegt das 300 Jahre alte Almgebäude der Gschwendtalm (954 m).
Varianten:
- Rückweg über den Waldweg zum Parkplatz Gschwendthöhe und vorbei an der Brunnbachkirche hinunter zum Ausgangspunkt (E44)
- Rückweg von der Gschwendtalm über die Forststraße zum Langerhäusl und zum Gschwendtbauer, vorbei am Parkplatz Gschwendthöhe und an der Brunnbachkirche hinunter zum Ausgangspunkt
- Von Großraming/Parkplatz Gschwendthöhe im Brunnbach durch auf dem Waldweg zur Gschwendtalm und weiter auf den Gamsstein. Retour auf der Forststraße oder über den Weyrer Brunnbach, bei der Brunnbachkirche vorbei hinauf zum Ausgangspunkt (E44, 491, E44a)
- Übergang über den Danzersteig zur Ennserhütte (1.293 m) Almkogel (1.513 m) (492a)
Tipp des Autors:
Varianten für Rundwanderungen:
- Rückweg über den Waldweg zum Parkplatz Gschwendthöhe und vorbei an der Brunnbachkirche hinunter zum Ausgangspunkt (E44)
- Rückweg von der Gschwendtalm über die Forststraße zum Langerhäusl und zum Gschwendtbauer, vorbei am Parkplatz Gschwendthöhe und an der Brunnbachkirche hinunter zum Ausgangspunkt
- Von Großraming/Parkplatz Gschwendthöhe im Brunnbach durch auf dem Waldweg zur Gschwendtalm und weiter auf den Gamsstein. Retour auf der Forststraße oder über den Weyrer Brunnbach, bei der Brunnbachkirche vorbei hinauf zum Ausgangspunkt (E44, 491, E44a)

Schukosteckdose + 3-polig / 3,7 KW / kostenlos tanken
Zur Betankung von E-Bikes eigenes Ladekabel mitnehmen!

Der Brunnbachstadl liegt in der kleinen ruhigen Ortschaft Brunnbach. Die gemütliche Jausenstation ist an Wochenenden und Feiertagen von Mai bis Mitte November geöffnet.
Natürliche Küche - Typisch Brunnbachstadl: Ob eine kurze Rast, oder für eine ausgiebige Rast mit Brettljause, Stadlwurst oder Kaffe mit Mehlspeise - wir bieten Lebensmittel in bester Qualität aus der Region.

Parkplatz beim Brunnbachstadl
- Toilettenanlage im Brunnbachstadl
- (Pferde)-anhängertauglich
- reservierte barrierefreie Parkfläche auf Schotter
- E-Ladestation

Bereits 1912 wurde im Weißenbachtal eine einfache Rollbahn zum Holztransport errichtet. Über diese Strecke ist wenig überliefert, außer, dass der Betrieb ohne Maschinenkraft erfolgte. Der Anstoß zum Bau der Hauptstrecke der Waldbahn kam 1916, als im Brunnbach- und Weißwassergebiet vom Wind 70.000 fm Fichten geworfen wurden. Das meiste Holz blieb, durch den Arbeitermangel im Krieg bedingt, liegen, und so kam es 1919 zu einer Borkenkäferkatastrophe, durch die bis 1922 eine Million Festmeter Holz vernichtet wurde. Von 1919 bis 1923 wurde von der Schallau – dem alten Lager- und Ländeplatz in Reichraming – bis Brunnbach durch das am meisten betroffene Gebiet entlang des Pleissabaches eine einsgesamt 22 km lange Waldbahn gebaut. Abzweigungen ins Weißenbachtal und Richtung Bäckerlager dienten als Zubringer bzw. Verlängerung der Hauptlinie. Mehr über die Waldbahn hier nachlesen!
Parken
Parkplatz beim Brunnbachstadl
Parkplatz für Varianten auf der Gschwendthöhe
- Für Senioren geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Mit Kind geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Stadtplatz 27
4400 Steyr
Telefon +43 7252 53229 - 0
E-Mail reichraming@steyr-nationalpark.at
Web www.steyr-nationalpark.at/
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag: